FAMILY CLICK – Der Web-Talk für Eltern 5. September 2023

Informativ – persönlich – ortsunabhängig
Eine Arbeitsgruppe bestehend aus hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Familienbildung (HdF Heidenheim, HdF Stuttgart, HdF Göppingen, HdF Reutlingen, HdF Sindelfingen, FBS Ulm und FBS Kirchheim) hat ein tolles Konzept für Eltern erarbeitet.
Im Dschungel der vielen „Online-Angebote“ ist es für Eltern nicht einfach, pädagogisch professionelle und qualitativ gute Angebote zu finden. Daher haben die Einrichtungen der Familienbildung FAMILY CLICK ins Leben gerufen.
FAMILY CLICK findet immer montags von 20.15 – 21.15 Uhr statt und richtet sich an alle Eltern, die sich Gedanken über die Erziehung ihrer Kinder machen, die Fragen zu bestimmten Themen haben und sich gern im digitalen Raum bewegen.
Die Web-Talks werden jeweils von einer Referentin aus den verschiedenen Familien-Bildungsstätten gestaltet und durch zwei Moderatorinnen begleitet.
Für die Teilnahme an FAMILY CLICK braucht es keine Anmeldung, die Teilnehmenden kommen über diesen Link direkt in den Zoom-Raum, der ab 20 Uhr geöffnet ist (Start um 20.15 Uhr).
Zugangslink: https://zoom.us/j/91616385098?pwd=M2N6UFlDaGMyNHphNmd6c2hZdlltZz09
Meeting-ID: 916 1638 5098
Kenncode: 463709
Montag, 23.Oktober 2023 – 20.15 Uhr: Mental load – der unsichtbare Stress und wie können wir uns entlasten ?
Familien-Alltag zu organisieren heißt: Es häufen sich viele kleine (und große) Aufgaben und werden zu einer „ratternden“ Liste im Kopf, die bearbeitet und erledigt werden muss. Wenn das „An-Alles-Denken-Müssen“ Eltern in ihrem Alltag mental belastet, dann sprechen wir von Mental Load. Stell dir die Organisation deines Familien-Alltags als Eisberg vor: Es gibt einerseits den sichtbaren Teil der Aufgaben über der Wasseroberfläche, den sich viele Paare schon ganz gut untereinander aufteilen. Andererseits gibt es den unsichtbaren Teil unter der Wasseroberfläche. Dieser unsichtbare Teil ist die mentale Denkarbeit, die dafür sorgt, dass Sachen überhaupt erledigt werden.
Wie können Paare Konflikte um eine Verteilung der Aufgaben lösen? Wie können Alleinerziehende, die besonders belastet sind, Wege aus der Belastung finden? Wie können Eltern sich die unsichtbare Arbeit zuhause fair-teilen und somit Entlastung finden?
Laura Fröhlich wird uns in diesem Web-Talk Einblicke geben, wie wir der Mental-Load-Falle entgehen können. Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit euch!
Referentin: Laura Fröhlich, Journalistin, Autorin und Expertin für Mental load
Vorschau für 2024
KI: Ein neues Kapitel in der Bildung unserer Kinder
Künstliche Intelligenz – dringt in immer mehr unserer Lebensbereiche hinein und stellt somit auch Eltern vor neue Herausforderungen und Fragen.
Im Rahmen unseres Family Click-Web-Talks gibt das Team der Lehr-Lernforscher der Universität Ulm einen wissenschaftlich fundierten Überblick über das Thema KI im Bereich Schule und den damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen. Welche praktischen Anwendungen von KI helfen im Lernprozess? Wie können diese Technologien sinnvoll in den Bildungsalltag eurer Kinder eingebunden werden? Welche Gefahren sehen wir? Nutzt die Gelegenheit, eure Fragen und Bedenken in einer offenen und einladenden Atmosphäre zu diskutieren.
Referent: Patrick Albus, M.Sc. Psychologie von der Uni Ulm, FBS Ulm
Montag, 15. April 2024, 20.15 Uhr: Eltern sind wir nicht. Mutter oder Vater werden wir und das darf dauern.
Frischgebackene Eltern versuchen nach der Geburt Ihres Kindes oft, sich Veränderungen möglichst nicht anmerken zu lassen. Wir alle wollen genauso aussehen, so spontan, unternehmungslustig und organisiert sein wie vorher. Auf Social Media sieht das bei allen anderen so einfach aus. Im alltäglichen Leben kostet das aber sehr viel Kraft und oft können wir den Bedürfnissen aller Familienmitglieder nicht gerecht werden. Das fühlt sich nicht gut an.
Genauso wie Jugendliche nie wieder Kinder sein werden, so sind auch Eltern für immer verändert. In unserem Web-Talk zeigt Getrud Ledar auf, wie wichtig diese Veränderung und Weiterentwicklung ist und wie wir dadurch als Eltern die neuen Herausforderungen besser meistern und uns somit im Alltag entlasten können. Denn: Wer sich selbst Gutes tut, der tut automatisch den Kindern Gutes. Entspannte und zufriedene Eltern erlauben es dem Kind es selbst zu sein, sich zu entspannen und sich zu entfalten und „schöpferisch“ tätig zu sein.
Referentin: Getrud Ledar, Kursleitung Haus der Familie Stuttgart