Borreliose – die Herausforderung im 21. Jahrhundert
In Kooperation mit dem Krankenpflegeverein Köngen

Die Lyme-Borreliose ist in den westlichen Ländern die häufigste Infektionskrankheit.

Bei der durch die Zecken übertragenen Infektionskrankheit spricht man auch von einer „Multisystem-Erkrankung“, die jedes Organ befallen und viel Symptome vortäuschen kann.


Die persistente (ständig vorhandene) Borreliose ist der Auslöser vieler Erkrankungen und Leidenszustände.


Die Krankheitserreger entziehen sich unserem Immunsystem.

Auch Antibiotika sind oft gegen die Keime der chronischen Borreliose machtlos.


In meinem Vortrag über die chronische Borreliose (Lyme-Borreliose) möchte ich Ihnen

neue, auf der Wissenschaft basierende Erkenntnisse und deren Bewältigung mit biologischen Behandlungsansätzen aufzeigen.


Ich werde auf die Behandlung eines Zeckenstichs, dessen Vorbeugung und auf die vielen Gesichter der chronischen Borreliose und deren Verlaufsform eingehen.


Wichtig ist zu erkennen, warum die Borreliose immer wieder aufflammt und wie dieser Kreislauf mit Therapieansätzen durchbrochen werden kann, um unserem Organismus die Möglichkeit zur Regeneration und Regulation zu geben.


Ich freue mich, mit Ihnen dieses herausfordernde Thema zu erörtern.

Status: derzeit nur Warteliste

Kursnr.: 2223-6008

Beginn: Di., 28.03.2023, 19:00 - 21:00 Uhr

Kursort: Treffpunkt Spitalgarten

Gebühr: 14,00 € *

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Abgelaufen